Ausbildung

Durch meine zahlreichen Ausbildungen ist es mir möglich, Sie zielgerichtet und nach neuestem Wissensstand zu therapieren.

Termin vereinbaren: +43 2734 36 61

Physiotherapie Gabriele Schlenkert

Cranio-sacrale Therapie, traditionelle chinesische Massage (TCM), Kinesiotaping u.v.m in Langenlois, Krems & Umgebung

Um meine PatientInnen bestmöglich behandeln zu können, habe ich eine Vielzahl an Weiterbildungen in den Bereichen Cranio-sacrale Therapie, Viscerale Manipulation, traditionelle chinesische Massage und Kinesio-Taping etc. in Langenlois, Krems & Umgebung absolviert.

Manuelle Therapie der Österreichischen Gesellschaft der Manuellen Medizin ÖGMM

Hamm, Dr. Tilscher Wien, Diplom 1993

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie dient zur Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat (Muskulatur, Gelenken bzw. Wirbelsäule und Nerven)

Nichtoperative orthopädische Medizin nach Cyriax für Extremitäten und Wirbelsäule

IAOM Diplom 1994 und 1996

IAOM Cyriax

Die nichtoperative orthopädische Medizin nach Cyriax (IAOM) ist eine Ausbildung der Manuellen Medizin, wobei der Hauptschwerpunkt auf der Befundung des „Schmerzgenerators“ liegt, das heißt welche Struktur oder Bewegungseinschränkung für die Beschwerden hauptverantwortlich sind und deren spezifische Therapie.

www.iaom.de

Manuelle Therapie nach Mc Kenzie

1998-2000

Manuelle Therapie Mc. Kenzie

Der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie hat in den 60iger Jahren das Konzept zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat entwickelt, wobei von Beginn an der Schwerpunkt auf Rückenschmerzen und deren Selbstbehandlung gelegt wurde. Er setzt primär Eigenübungen ein, mit dem Ziel, den Patienten aufzuklären, den Schmerz zu reduzieren und zu beseitigen, die Beweglichkeit wieder zu erlangen, Rückfälle und langandauernde Beschwerden zu vermeiden. Mit den Übungen wird der Stoffwechsel der Weichteilgewebe und auch der Bandscheibe verbessert.

www.mckenzie.de

Diplom der International Academy of Sport Science – IAS

Sportphysiotherapie 2001

Sportphysiotherapie IAS

Die Sportphysiotherapie hat den Schwerpunkt nicht nur den Sportler/die Sportlerin, sondern den Patienten/die Patientin allgemein. Ziel ist, den Heilungsverlauf und folglich die Gesundung durch gezieltes Training oder Bewegung zu beschleunigen und ein Rezidiv möglichst zu vermeiden. Im Sport ist wesentlich, die Heilung einer verletzten Struktur mit gezielten therapeutischen Maßnahmen zu verbessern und mit individuellem Training zu unterstützen, da jede Struktur (denke an Muskel, Gelenk, Sehne, Band) andere Maßnahmen zur Heilung benötigt.

www.fbz-klagenfurt.at

Cranio-sacrale Therapie nach Dr. John Upledger

Zertifikation November 2010

Cranio sacrale Therapie

Die cranio-sacrale Therapie (CST) ist eine medizinisch anerkannte Heilmethode und ein Teilgebiet der Osteopathie. Sie wurde zu Beginn des 20.Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland entdeckt, Dr.John E. Upledger hat die wissenschaftlichen Grundlagen für die CST 1970 beschrieben. Die CST beschreibt die funktionelle Einheit zwischen cranium (Schädel) und sacrum (Kreuzbein), welche über das Bindegewebe direkt und indirekt miteinander und auch mit anderen Körperteilen verbunden sind.

Dieses Bindegewebe (auch Fascie genannt) kann man wie ein Laken sehen, worin Schädel, Rückenmark, alle Organe, Knochen, Muskel, Gelenke, Gefäße und Nerven eingewickelt sind. Dieses System kann durch physische und psychische Traumen, Entzündungsprozesse und verschiedene andere Erkrankungen gestört werden. Ziel der CST ist eine umfassende Entspannung des Systems und eine Anregung der Selbstheilungskräfte.

www.upledger.de
www.upledger.at

Viscerale Manipulation (Osteopathie) nach Jean-Pierre Barral

Viscerale Manipulation

Die Grundlage der visceralen Manipulation liegt in der Erkenntnis, dass jedes Organ einen Eigenrhythmus und eine Beweglichkeit besitzt. Jedes Organ ist gegen seine Umgebung wie andere Organe und den Bewegungsapparat zum Beispiel der Wirbelsäule beweglich. So können Fehlhaltungen, Stress, Operationen, Entzündungen oder Verletzungen die Eigenbewegung und Funktion des Organs und ihre Beweglichkeit zur Umgebung stören, zum Beispiel kann es auf Grund einer chronischen Störung des Verdauungstraktes zu Beschwerden in der Lendenwirbelsäule kommen, und auch umgekehrt.

Barrals klinische Arbeit an den Organen führte zu dieser manuellen Therapieform, wo die Organe selbst und deren Umgebung von außen behandelt werden. Diese Vielfalt der Therapieansätze ermöglicht, auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept einzugehen.

www.upledger.de
www.upledger.at

Geprüfte FBL-Therapeutin – Funktionelle Bewegungslehre nach Klein Vogelbach

1999

Funktionelle Bewegungslehre

Die Funktionelle Bewegungslehre ist ein Konzept der Bewegungsbeobachtung. Sie dient der Analyse und Planung von Bewegungsabläufen und therapeutischen Übungen. Die FBL ermöglicht das Bewegungsverhalten des Menschen von außen zu beobachten, nämlich seine Körperhaltung und Bewegung. Die FBL ist aus der Praxis entstanden und von der Schweizer Physiotherapeutin Dr.med.h.c. Susanne Klein Vogelbach gegründet.

www.fbl-klein-vogelbach.org

Mobilisation des Nervensystems nach David D. Butler

1998, 2001

Mobilisation des Nervensystems

Mit der Mobilisation des Nervensystems versucht man, Schmerzen und Störungen dieses Systems zu behandeln. Die Nerven sind mit dem Bewegungsapparat mechanisch in Berührung und können so mittels Bewegung beeinflusst werden. Das Konzept stützt sich auf klinische Beobachtungen.

Tuina - Therapie (traditionelle chinesische Massage)

1994

Tui na

Die Tuina - Therapie ist eine wirksame Massageform basierend auf der Meridianlehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es werden Akupunkturpunkte und –meridiane manuell behandelt, um den Energiefluss im Meridiansystem zu beeinflussen.

www.tuina.or.at

Kinesiotaping oder funktionelles Taping

2009

Kinesiotape

Diese Form des Tapings wurde 1970 von dem Japaner Kenzo Kase entwickelt. Es wird nach Verletzungen im Sport verwendet, aber auch bei Schmerzen, nach Operationen zur Schwellungsreduzierung, sowie um einen Muskel zu aktivieren oder seinen Tonus (= Spannung) zu reduzieren.

www.medicaltaping.de

Lokale Gelenksstabilisation nach Christine Hamilton

1998-2000

Lokale Gelenksstabilisation

Wir unterscheiden in der Wirbelsäule die globale, große Muskulatur und die kleine, segmentale Muskulatur. Letztere ist für die Stabilität, den Halt zwischen den einzelnen Wirbeln verantwortlich, was koordinativ, propriozeptiv trainiert werden kann. Anwendungsbereich ist vor allem die Instabilität in der Wirbelsäule.

www.samm.ch

Body Resonance – A Quantum Medicine Approach nach David Crean

2013

Body Resonance ist mehr eine Haltung als eine Methode. Es ist ein Training in allen Aspekten unseren Lebens, das uns erlaubt, unsere Existenz zu achten und zu erhöhen. Ziel ist es, eine spirituelle und einfache Sicht des Heilens als Berufung wiederherzustellen, welche die grenzenlose Kreativität fördert und die/den Einzelnen zur Unabhängigkeit von einschränkenden Konzepten und Gewohnheiten führen kann.

www.bodyresonance.org

Sie möchten noch mehr wissen?

Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit mir auf! Ich freue mich darauf, Sie in meiner Physiotherapiepraxis in Langenlois, Krems und Umgebung zu behandeln!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.